Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Informatik Studium? - Ein Kurzprofil
Das Informatik Studium ist in den letzten Jahrzehnten von einem akademischen Randgebiet zu einer beliebten und erfolgreichen Fachrichtung geworden. Informatik kann in Deutschland an Hochschulen und Berufsakademien studiert werden. Die Einstellungs- und Einkommenschancen von Informatikern sind überdurchschnittlich gut. Und sie werden es aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche auch bleiben.
Das Informatik Studium im Überblick
Die Fachrichtung Informatik lehrt die Wissenschaft der automatischen Verarbeitung von Information mit Hilfe von Computern. Am Ende des Informatik Studiums steht die Verleihung eines akademischen Grades. Der Bologna-Prozess gestaltete auch das Informatik Studium und dessen Abschlüsse um. Die einheitlichen Bezeichnungen lauten nun Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.). Die bisherigen Diplomstudiengänge laufen seit 2010 aus und werden außer in Sachsen nicht mehr angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt für den Bachelor 6-8 Semester und für den Master zusätzlich 2-4 Semester.
In Deutschland gibt es Studienangebote im Fachbereich Informatik zum einen an Universitäten, technischen Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen. Diese enden mit einer Hochschulprüfung. Das akademische Informatik Studium können Sie auch als Fernstudium belegen. Der Abschluss eines Fernstudiums steht dem an einer regulären Hochschule gleich. Neben den Hochschulen bieten auch Berufsakademien eine Informatik-Ausbildung als Teil einer dualen Ausbildung an. Verliehen wird hier bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss kein akademischer Grad, sondern eine staatliche Abschlussbezeichnung. Eine Ausnahme bildet Baden-Württemberg: Dort verleihen die in "Duale Hochschulen" umgewandelten Berufsakademien im Fachbereich Informatik ebenfalls einen akademischen Grad.
Beim Studiengang Informatik können die Hochschulen die Studieninhalte zwar selbstständig festlegen. Tatsächlich sind die Ausbildungsinhalte des Informatik Studiums in ganz Deutschland aber weitestgehend einheitlich.
Inhalte des Studiums
In den Eingangssemestern des Informatik Studiums erhalten die Studierenden zunächst Grundkenntnisse der praktischen, theoretischen und technischen Informatik. Darüber hinaus erlernen die Studenten die nötigen mathematischen Grundlagen. Gerade in den ersten Semestern ist das Informatik Studium dem Mathematik Studium sehr ähnlich.
Zu den Studieninhalten dieses ersten Studienabschnittes gehören unter anderem:
- Mathematik:
- Analysis
- Stochastik
- lineare Algebra
- Grundlagen der Informatik:
- Algorithmen
- Datenstrukturen
- formale Sprachen
- Objektorientierung
- Technische Informatik
Im zweiten Teil des Informatik Studiums findet eine stärkere Spezialisierung statt, sodass die Ausbildung verstärkt interdisziplinäre Elemente enthält. Dazu gehören auch Fächer des Grundstudiums, die dann vertieft studiert werden können. Die Spezialisierung kann aber auch in ein Zusatzstudium mit eigener Prüfung münden – etwa in der Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik oder Bioinformatik.
Voraussetzung zu Studienbeginn
Die formalen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um das Informatik Studium anzutreten, richten sich nach der Ausbildungseinrichtung:
- Informatik Studium an einer Universität, technischen Universität oder Gesamthochschule:
- Abitur oder Fachabitur
- Informatik Studium an einer Fachhochschule:
- je nach Studiengang Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Seit einigen Jahren wird auch ein Meistertitel als Zugangsberechtigung für ein Fachhochschulstudium anerkannt.
- je nach Studiengang Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Seit einigen Jahren wird auch ein Meistertitel als Zugangsberechtigung für ein Fachhochschulstudium anerkannt.
- Informatik Studium im Rahmen einer Ausbildung an einer Berufsakademie / Dualen Hochschule:
- Grundsätzlich Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Zudem muss der Bewerber einen Ausbildungs- oder Praktikums-Vertrag vorlegen können, der für die Studienzeit gültig ist.
Informatik Studiengänge im Vergleich
Informatikstudiengänge werden mit verschiedenen Spezialisierungen angeboten. Die folgende Übersicht zeigt die einzelnen Möglichkeiten Informatik zu studieren:

Software Engineering
CODE · University of Applied Sciences i.G.Neue Hochschule in Berlin speziell für Softwareentwickler
Studienstart Oktober 2017
- Bachelor
- 36 Monate
- Erfolgsabhängig
Prüfung und Abschlussarbeit
Informatikstudenten erbringen sowohl im Rahmen des Bachelorstudiums als auch des Masterstudiums studienbegleitende Leistungsnachweise. Zudem ist sowohl am Ende des Bachelor- als auch des Masterstudiums eine Abschlussarbeit zu verfassen. Hinzu kommt eine abschließende Prüfung.
Die studienbegleitenden Leistungsnachweise schließen inhaltlich an die besuchten Kurse an. Sie sind in der Regel in Form von Klausuren und Seminararbeiten zu erbringen. Solche Leistungsnachweise sind im Bachelorstudium stark standardisiert.
Ein erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitenden Leistungsnachweise ist erforderlich, um zu den Abschlussarbeiten und Abschlussprüfungen zugelassen zu werden. Die Bachelor- oder Masterarbeit ist eine umfangreichere schriftliche Ausarbeitung. Sie sollte thematisch zur gewählten Spezialisierung passen. Die abschließenden Prüfungen bestehen üblicherweise aus Klausuren und mündlichen Prüfungen.
Berufsbild des Informatikers
Das Berufsbild des Informatikers ist so weit gefächert wie das Informatik Studium selbst. "Den" Informatiker gibt es daher nicht, da sich die fachlichen Anforderungen je nach Spezialisierung und Einsatzgebiet richten. So ist etwa das Berufsbild bei Wirtschaftsinformatikern ganz anders als bei Bioinformatikern oder Medieninformatikern. Unabhängig von ihrer jeweiligen Spezialisierung gehört zu den Aufgaben aller Informatiker aber immer die Entwicklung und Wartung von Soft- und Hardware. Im Bereich der Entwicklung von Software reichen die Aufgaben von der Konzeption bis zur Umsetzung von Computer-Programmen. Die meisten Informatiker sind fest angestellt. Viele arbeiten aber auch als Selbstständige oder im eigenen Unternehmen. Mancher Informatiker arbeitet nach dem Informatik Studium aber auch in der Forschung.
Das Gehalt des Informatikers
Informatik-Studenten entscheiden sich zwar für eine fordernde Ausbildung, haben aber zugleich sehr gute Berufsaussichten mit einem attraktiven Gehalt. Durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft hat die Informatik eine zentrale Rolle im Geschäftsleben erhalten. Daraus ergeben sich auch gute Aussichten bei Lohn und Verdienst von Absolventen des Informatik Studiums.
Aufgrund der vielen Spezialisierungsmöglichkeiten des Informatik Studiums sind keine allgemeinen Aussagen zum Einkommen von Informatikern möglich. Die Einstiegsgehälter liegen jedoch in fast allen Bereichen über dem Durchschnitts-Verdienst anderer Studienfächer. So können Universitätsabsolventen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.800 bis 3.000 € brutto rechnen. Absolventen eines FH-Studiums bekommen etwa 10 Prozent weniger, also circa 2.500 bis 2.800 € brutto im Monat.
Anerkennung und Ansehen des Informatik Studiums
Die Informatik hat in nahezu allen Wirtschaftsunternehmen an Bedeutung gewonnen. Dies wird mit der steigenden Technisierung vieler Lebensbereiche noch weiter zunehmen.
Die Nachfrage an gut ausgebildeten Informatikern ist daher seit der Einführung der Informatik als akademisches Fach in den 1960er Jahren dramatisch gestiegen. Entsprechend hat sich das gesellschaftliche Ansehen von Informatikern positiv entwickelt. Galten Informatiker in den 1980er Jahren noch als Exoten, so sind sie heute immer öfter in Spitzenpositionen zu finden. Bewerber, die sich dafür entscheiden, Informatik zu studieren, haben daher exzellente Berufsaussichten: Sie erwarten beste Chancen auf einen schnellen beruflichen Aufstieg und ein gutes gesellschaftliches Ansehen.
![]() |
Anbieter vergleichen Vergleichen Sie Bewertungen, Lehrgangsdauer, Abschluss und Kosten. |
![]() |
Infos anfordern Fordern Sie das Infomaterial eines Anbieters an. Sie erhalten dieses per Post. |
![]() |
Lehrgang buchen Entscheiden Sie sich für einen Anbieter und beginnen Sie mit dem Lehrgang. |